Was ist das Fibonacci Retracement?
Das Fibonaci Retracement ist ein weit verbreitetes Werkzeug in der Chartanalyse zur Bestimmung von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Häufig wird das Fibonacci Retracement bei Aufwärtstrends verwendet, um bei einer anstehenden temporären Korrektur abzuschätzen, wie weit die Korrektur geht, abhängig von der Länge der vorangegangen Kursbewegung. Grundlage des Fibonacci Retracements bilden die Fibonacci Zahlen, eine Zahlenreihe, die einer mathematischen Folge folgt, welche in der Natur häufig zu finden ist.
Was sind Fibonacci-Zahlen?
Die Fibonacci-Zahlen sind eine Zahlenfolge, die ihren Namen von Leonardo von Pisa, auch bekannt als Fibonacci, hat. Er stellte diese Zahlenfolge im Jahr 1202 in seinem Buch „Liber Abaci“ vor, obwohl die Zahlenfolge bereits in früheren indischen Schriften bekannt war.
Dieser hat eine Zahlenreihe aufgestellt, die sich nach einem bestimmten Muster bildet. Das Erstaunliche an diesen Zahlen ist, dass sie in allen möglichen Bereichen der Wissenschaft, Natur und Wirtschaft auftauchen.
F(n)=F(n−1)+F(n−2)
Das ergibt die folgende Zahlenfolge: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, … und so weiter.
Goldener Schnitt – Die Zahl 1,61803 und ihr Vorkommen in der Natur:
Ein interessanter Aspekt der Fibonacci-Zahlen ist das Auftreten des sogenannten „Goldenen Schnitts“. Wenn man zwei aufeinanderfolgende Fibonacci-Zahlen dividiert, zum Beispiel 34/21 oder 55/34, nähert sich das Ergebnis dem Wert von etwa 1,61803, dem sogenannten Goldenen Schnitt.
Die Fibonacci-Zahlen und der damit verbundene Goldene Schnitt tauchen erstaunlicherweise in vielen Bereichen der Natur auf. Hier sind einige Beispiele:
Pflanzen:
- Blattanordnung: Viele Pflanzen zeigen eine Anordnung ihrer Blätter oder Zweige in einem Muster, das den Fibonacci-Zahlen entspricht. Dies wird als Phyllotaxis bezeichnet. Zum Beispiel kann man oft feststellen, dass sich ein Blatt nach einer bestimmten Umdrehung um den Stängel in einer Position befindet, die dem Goldenen Schnitt entspricht.
- Blütenblätter: Viele Blumen haben eine Anzahl von Blütenblättern, die einer Fibonacci-Zahl entspricht. Zum Beispiel haben Lilien 3 Blütenblätter, Butterblumen 5, Gänseblümchen in manchen Fällen 21 oder 34.
Früchte und Samen:
- Ananas: Die Ananas hat eine Spiralstruktur, die aus mehreren kleineren Spiralen besteht. Wenn man die Spiralen in eine Richtung zählt und dann in die andere, erhält man oft zwei aufeinanderfolgende Fibonacci-Zahlen.
- Sonnenblumen: Wenn man die Spiralen in einer Sonnenblumenscheibe zählt, in der die Samen angeordnet sind, erhält man auch häufig Fibonacci-Zahlen.
- Tannenzapfen: Ähnlich wie bei Sonnenblumen zeigen auch die Spiralen auf Tannenzapfen oft die Fibonacci-Abfolge.
Tiere:
- Schnecken und Muscheln: Das Wachstumsmuster vieler Schneckengehäuse und Muschelschalen folgt der Spirale des Goldenen Schnitts.
- Fortpflanzung: In einigen Kaninchen- und Bienenpopulationen kann die Art und Weise, wie sich die Population über Generationen hinweg vermehrt, durch die Fibonacci-Zahlen dargestellt werden. Dieses Modell wurde ursprünglich von Fibonacci selbst in „Liber Abaci“ vorgestellt, um das Wachstum einer Population von Kaninchen zu beschreiben.
Menschlicher Körper:
- Finger: Die Länge unserer Finger, von einem Gelenk zum nächsten, kann im Verhältnis zum Goldenen Schnitt stehen.
- DNA: Das Verhältnis der Länge einer DNA-Doppelhelix-Spirale zu ihrer Breite ist ungefähr gleich dem Goldenen Schnitt.
Diese Beispiele unterstreichen die erstaunliche Art und Weise, wie mathematische Muster und Verhältnisse in der natürlichen Welt vorkommen können. Es gibt viele Theorien darüber, warum dies der Fall ist, einschließlich der Vorstellung, dass diese Muster und Verhältnisse auf irgendeine Weise „optimal“ oder „effizient“ sind.
Die verschiedenen Fibonacci Retracement Level
In der Chartanalyse und für das Trading spielen die verschiedenen Levels oder Niveaus des Fibonacci Retracements eine wichtige Rolle. Diese Level basieren auf der Division der Fibonacci Zahlen und ergeben bestimmte prozentuale Werte. Das Prozentzahlen geben an, wie viel der Kurs von der bisherigen Kursbewegung korrigiert. Die am häufigsten verwendeten Fibonacci-Retracement-Niveaus sind:
- 23,6%
- 38,2%
- 50%
- 61,8% (Golden Ration, oder auch Goldener Schnitt)
- 78,6% (manchmal verwendet, obwohl es nicht direkt aus der Fibonacci-Sequenz stammt)
Was ist das Fibonacci Trading?
Das Fibonacci Trading ist eine Trading-Strategie, bei der die Fibonacci-Werkzeuge der Chartanalyse eine zentrale Rolle spielen. Viele Trader und Daytrader schwören auf das Fibonacci Retracement und andere Werkzeuge und beziehen diese in ihre Chartanalyse mit ein. Wie genau das Fibonacci Retracement funktioniert, wurde hier bereits besprochen.
Neben dem Retracement zur Bestimmung von Kurszielen für Korrekturen, gibt es noch weitere Werkzeuge in der Chartanalyse, die auf den Fibonacci Zahlen basieren, wie Fibonacci-Extensions und Fibonacci-Fans oder -Arcs:
Fibonacci-Extensions: Diese werden verwendet, um mögliche Ziele oder Niveaus zu identifizieren, bis zu denen ein Preis nach einer Retracement-Phase steigen oder fallen könnte. Beliebte Extension-Niveaus sind 161,8%, 261,8% und 423,6%.
Fibonacci-Fans und -Arcs: Diese sind diagonale Linien bzw. Bögen, die auf den Charts gezeichnet werden, um potenzielle Unterstützungs- und Widerstandslinien in einem trendfolgenden Kontext zu identifizieren.
Es ist wichtig zu betonen, dass, wie bei allen Formen der technischen Analyse, kein Werkzeug eine 100%ige Genauigkeit garantiert. Fibonacci-Trading-Werkzeuge sollten daher in Kombination mit anderen Indikatoren und Chartformationen und immer mit einer guten Risikomanagementstrategie verwendet werden.
Chartanalyse mit dem Fibonacci Retracement in der Praxis
Eine der beliebtesten Anwendungen des Fibonacci Retracement in der Chartanalyse ist die Bestimmung von Kurszielen einer Korrektur in einem Aufwärtstrend. Jeder stabile Aufwärtstrend korrigiert von Zeit zu Zeit. Die Kunst ist es, mittels Chartanalyse herauszufinden, dass nun eine Korrektur ansteht und dann das Fibonacci Retracement anzulegen.
Dass eine Korrektur im Trend ansteht, zeichnet sich durch verschiedene Signale ab. Zum einen können Momentumindikatoren in übergekauften Bereich sein und bereits eine Divergenz aufzeigen. Darüber hinaus können gewisse Chartmuster auftauchen, wie zum Beispiel Umkehrformationen. Beides in Kombination kann zum Beispiel ein starkes Indiz dafür sein, dass nun eine Korrektur im Aufwärtstrend erfolgt. Dementsprechend kann das Fibonacci Retracement angelegt werden.
Das Fibonacci Retracement funktioniert nicht nur für die Chartanalyse von Aufwärtstrend. Es ist ebenso ein gutes Hilfsmittel in Abwärtstrend, wohingegen heir die Korrektur durch einen Kursanstieg geschieht. Das Fibonacci Retracement funktioniert prinzipiell für alle Assetklassen, egal ob Aktien, Indizes, Forex, Rohstoffe oder Kryptowährungen.
FAQ Fibonacci Retracement:
Wie wird das Fibonacci Retracement berechnet?
Eine Fibonacci-Zahl wird durch die Addition der beiden unmittelbar vorhergehenden Zahlen in der Fibonacci-Folge berechnet. Die Sequenz beginnt mit 0 und 1. Die nächste Zahl ist die Summe der beiden vorhergehenden, also 0 + 1 = 1, dann 1 + 1 = 2, dann 1 + 2 = 3, und so weiter. Jede nachfolgende Zahl in der Folge ist somit die Summe ihrer beiden Vorgänger.
Wann funktioniert das Fibonacci Retracement am besten?
Wie gut das Fibonacci Retracement in der Chartanalyse funktioniert, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Prinzipiell funktioniert es besser, je stabiler der Trend ist und währenddessen die Volatilität gering ist. Daher wird das Fibonacci Retracement gerne im Forex-Trading verwendet, da hier sehr liquide Märkte vorherrschen, was das ganze besser kalkulierbar macht.
Fibonacci Trading – Fibonacci Retracement richtig anlegen
Fibonacci Retracement – Tool kostenlos und als App
Das Fibonacci Retracement gehört zu den fortgeschritteneren Werkzeugen in der Chartanalyse. Während einfache Indikatoren und Gleitende Durchschnitte bereits von vielen Brokern in ihrer Plattform integriert sind, fehlt das Fibonacci Retracement häufig.
Um das Fibonacci Retracement in der eigenen Chartanalyse zu verwenden, ist es deshalb ratsam, professionelle Chartanalyse-Plattformen wie Tradingview zu nutzen.