Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Umkehrformation?

dgdg

Umkehrformationen – wenn sich Trends umkehren und ändern

Trends kehren nicht einfach so von heute auf morgen um. Die Trendumkehr erfolgt schleichend und in bestimmten Mustern, die sich als sogenannte Umkehrformationen erkennen lassen. Diese zu erkennen ermöglicht dem erfolgreichen Trader seine Position zu schließen oder eine entsprechende zu eröffnen. Eine weitere Kursformation ist die Fortsetzungsformation. Das schwierige dabei ist, die Umkehrformation von der Fortsetzungsformation möglichst früh zu unterscheiden.
 
All diese Formationen haben ein bestimmtes Mindestkursziel und sind begleitet von spezifischen Mustern im Volumen.
 
Darüber hinaus sind folgende Anmerkungen besonders wichtig:
  • Umkehrformationen setzen einen etablierten Trend voraus

  • Bruch einer Trendlinie ist eine Vorwarnung für einen Trendwechsel

  • Topformationen sind kurzlebiger als Bodenformationen

  • Bodenformationen haben kleinere Kursschwankungen und dauern länger als Topformationen

  • Bei Trendwechseln nach oben hin spielt der Umsatz eine weitaus wichtigere Rolle

Welche Umkehrformationen gibt es in der Chartanalyse?

In der Chartanalyse gibt es eine Reihe von verschiedenen Chartformationen, die eine Trendumkehr ankündigen können. Viele Umkehrformationen können je nachdem wie sie auftreten, auch auf eine Trendfortsetzung hindeuten. Wir erklären nun, worauf es bei den einzelnen Umkehrformationen ankommt und wie sie funktionieren. Hier eine Liste mit Umkehrformationen:

  • inverse / Schulter-Kopf-Schulter-Formation
  • Doppeltop / Doppelboden
  • Dreifachboden /Dreifachtop
  • V-Formation
  • W-Formation
  • aufsteigender / fallender Keil
  • Untertassenformation (Cup and handle)

 

Schulter-Kopf-Schulter-Formation (SKS):

Chartanalyse Chartformation Schulter-Kopf-Schulter-Formation
Abbildung: DAX, 3-Tageschart, Schulter-Kopf-Schulter-Formation

Voraussetzung für die Kopf-Schulter-Formation ist, wie bei allen Umkehrformationen, ein vorangegangener Trend (1). Diese Art der Umkehrformation besteht aus den zwei Schultern (Punkte A und E), die etwa gleich hoch sind, aber beide niedriger als der Kopf (C). Die beiden Tiefpunkte B und D bilden die Nackenlinie. Ein Bruch dieser Nackenlinie vollendet die Formation.

Das Mindestkursziel bildet man mit der senkrechten Strecke vom Kopf bis zur Nackenlinie. Diese Länge wird an die Bruchstelle der Nackenlinie gelegt und zeigt dann das Mindestkursziel an. Das Maximalkursziel ist die Länge der vorangegangenen Bewegung. Spezifisch für die Kopf-Schulter-Formation ist normalerweise das durchgehend abnehmende Volumen bei den Hochpunkten (A, C & E). Der Bruch der Nackenlinie erfolgt mit deutlich höherem Volumen. Nach erfolgtem Bruch kommt es manchmal vor, dass der Kurs die Nackenlinie wieder als Widerstand testet (bei niedrigem Volumen!) und von ihr dann abprallt und den Kurs weiter nach unten fortsetzt.

Inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation (iSKS):

Die gleiche Formation bildet sich auch am Ende eines Abwärtstrends, die sogenannte inverse Kopf-Schulter-Formation. Wesentlicher Unterschied ist das steigende Volumen der Bewegung vom Kopf zur Nackenlinie. Generell muss bei steigenden Kursen auch das Volumen deutlich mit ansteigen. Ist dies nicht der Fall, kann es sich um einen Fake-out handeln und der Kurs dreht kurz darauf doch wieder nach unten. Auch ist die Tendenz der Rückkehr zur Nackenlinie, nach erfolgreichem Bruch dieser, größer als bei der bärischen Version.

Es ist auch möglich, das komplexere Versionen auftreten. Zum Beispiel können die Schultern oder der Kopf doppelt ausgeprägt sein oder die Schultern sind unterschiedlich hoch.
 

Doppel-Top und Doppel-Boden:

Chartanalyse Doppel-Top Bitcoin
Abbildung: Bitcoin, Tageschart, Doppel-Top

Der Kurs versucht zweimal bei abfallendem Volumen einen Widerstand oder Unterstützung zu durchbrechen, scheitert aber und bricht stattdessen in die andere Richtung durch, bei steigendem Volumen. Diese Formation birgt allerdings das Risiko von Fehlinterpretationen, da es sich auch nur um eine seitwärts Konsolidierung handeln könnte, und der Trend sich später doch noch fortsetzt. Ein Doppel-Top kann leicht mit einem aufsteigenden Dreieck verwechselt werden, was eine bullische Chartformation ist, die meist nach oben ausbricht.

Dreifach-Boden/Top (Triple Bottom / Top):

Chartanalyse Dow Jones Dreifachboden Triple Bottom
Abbildung: Dow Jones, Tageschart, Triple-Bottom

Der Dreifach-Boden kann ein sehr stabiler Boden sein und ein Zeichen für eine Trendumkehr. Ähnlich wie beim Doppel-Top sollte das Volumen bei der Abwärtsbewegung immer weniger werden. Das Volumen der Aufwärtsbewegung sollte vor allem nach dem dritten und letzten Test der Unterstützung deutlich höher sein als bei den vorherigen Aufwärtsbewegungen.

V-Formation und W-Formation

Eine V-Formationen zeichnet sich durch eine sehr steile Abwärtsbewegung, die von einer ebenso steilen Aufwärtsbewegung gefolgt ist. Die V-Formation ist eine Umkehrformation, die oft bei sehr unerwarteten Nachrichten oder Schocks auftaucht. Ein Beispiel für eine V-Formation ist die schnelle Erholung nach dem Corona-Crash im März 2020, aufgrund der massiven Lockerungspolitik der Notenbanken. Die V-Formation ist abgeschlossen, sobald der Kurs über den letzten Hochpunkt steigt.

Eine W-Formationen ist ähnlich steil wie eine V-Formation, nur dass die Abwärtsbewegung zweimal stattfindet. Eine W-Formation tritt meist in sehr angespannten und volatilen Marktphasen auf, wo viel Nervosität bei den Markteilnehmern herrscht.

Umkehrformation: V-Formation
Umkehrformation: V-Formation

Aufsteigender / Fallender Keil (Falling / Rising edge):

Ein aufsteigender oder fallender Keil ist, kann je nachdem ob er in einem Aufwärts- oder Abwärtstrend auftritt entweder eine Umkehrformationen sein oder auch eine Fortsetzungsformation sein.

Ein aufsteigender Keil im Aufwärtstrend deutet auf eine Umkehrformation hin. Im Abwärtstrend ist er jedoch eine Fortsetzungsformation.

Umgekehrt beim fallenden Keil, der im Aufwärtstrend eine Fortsetzungsformation ist. Im Abwärtstrend ist der fallende Keil eine Umkehrformation.

Ein Keil bildet sich aus einer oberen und einer unteren Trendlinie, die spitz zulaufend sind. Der Kurs pendelt eng zwischen diesen beiden Trendlinien, bis er in die eine oder andere Richtung ausbricht.

Untertassenformation:

Diese Art von Umkehrformation bildet sich meistens über längere Zeiträume (Wochen und Monate) aus und ist ein Signal für eine signifikante Trendumkehr. Typisch für diese Formation ist die kleine „Henkel-Formation“, kurz vor dem Ausbruch, und die zuvor ausgiebige Ausbildung einer Tassen-Form oder U-Form.

iSKS ist eine Abkürzung und steht für die „inverse Schuler-Kopf-Schulter-Formation“. Die iSKS ist eine Umkehrformation und signalisiert oft das Ende eines Abwärtstrends. Sie ähnelt der Schulter-Kopf-Schulter-Formation, mit dem Unterschied, dass sie umgedreht ist und das Ausbruchsziel und Kursziel darüber liegt.

Grundsätzlich eignen sich viele Indikatoren im Zusammenspiel mit Umkehrformationen, eine Trendumkehr zu erkennen. Hier einige Beispiele für Indikatoren, die Umkehrformationen in ihrem Signal verstärken:

Umkehrformationen und Candlesticks

Umkehrformationen bilden sich über einen längeren Zeitabschnitt und können zusammen mit anderen Indikatoren ein sehr gutes Mittel sein, um eine Trendumkehr zuverlässig zu erkennen. Während eine Umkehrformation aus vielen einzelnen Kerzen (Candlesticks) besteht, können jedoch in diesen Umkehrformationen einzelne Candlesticks ebenfalls verstärkende Signale für eine Trendumkehr senden. Daher ist es sinnvoll, den Chart mit offenen Augen zu analysieren und auf mehrere Indikatoren zu achten.

Falsche Ausbrüche – „False Breakout“

Manchmal kann es den Anschein haben, als würde sich eine der genannten Formationen vollenden. Doch kann es sich auch um einen falschen Ausbruch (fake-out, false breakout) handeln. Nämlich dann, wenn das Volumen nicht konform mit dem Ausbruch ist und nicht steigt. Ist dies der Fall, muss man ein wachsames Auge haben, ob der Chart einen nicht täuscht und sich dementsprechend vorbereiten zu handeln.
Chartanalyse Lernfortschritt Anfänger:
Umkehrformationen 40%