Gründe, Gefahren und wie wir unsere Emotionen im Griff haben
Emotionale Entscheidungen sind alltäglich
Angst und Gier haben prähistorische Gründe
Warum Angst und Gier schlecht sind beim Handeln von Aktien
Auch Warren Buffet ist davon überzeugt und sagte einst: „Seien Sie ängstlich, wenn die Welt gierig ist und seien Sie gierig, wenn die Welt ängstlich ist.“ Dieses Zitat führt uns auf die andere Seite der Medaille. Und zwar wenn wir uns in einer Phase des Hypes, Booms oder auch Blase befinden. In dieser Phase kommt die Gier zum Vorschein und lässt uns nicht mehr rational entscheiden. Wir befinden uns in rosigen Zeiten. Die Aktien steigen fast täglich und unsere Gewinne im Depot sprudeln und wir sind glücklich. Wir gewöhnen uns langsam an dieses Gefühl und nehmen es als selbstverständlich hin und vergessen dabei, dass alles, was hoch steigt, auch schnell wieder fallen kann. In der Geschichte der Börse gab es viele Hypes und es wird auch immer wieder neue geben. Denken wir nur mal zurück an das Jahr 2000/2001, was wir im Nachhinein als Dotcom-Blase bezeichnet haben. Oder auch Bitcoin im Dezember 2017. „Im Nachhinein“, das ist das Problem! Der Hype ist die letzte Phase der Blase, bevor sie platzt. Nur das Problem ist, wir erkennen leider erst danach, dass wir uns in einer Blase befunden haben. Doch wie erkennt man nun einen Hype? Vorne weg, es ist nicht leicht! Denn in dieser Phase, wenn die ersten bereits davor warnen, kann es nochmal schnell 100 oder 200 Prozent nach oben gehen. Die Gier der breiten Masse jagt die Kurse nach oben, nachdem sie gesehen haben wie viel Gewinn man schon erzielt hat. Ein Merkmal eines Hype sind exorbitante Bewertungen der Firmen. Diese weisen dann einen KUV (Kurs-Umsatz-Verhältnis) von 30 oder noch viel höher auf. Ein KUV von 30 bedeutet, dass eine Firma 30 Jahre lang diesen Umsatz erwirtschaften muss, um seine Marktkapitalisierung erwirtschaftet zu haben. Kosten und eventuelle Umsatzschwankungen nicht einberechnet! Und das für Firmen, die manchmal noch nicht einmal Gewinn machen. Das sind utopische Bewertungen, aber die Leute kaufen zu diesen Kursen aus FOMO (Fear of missing out), weil sie Angst haben etwas zu verpassen, oder verkaufen nicht aus Gier, weil sie mit einem Gewinn von 100 % immer noch nicht zufrieden sind. Dann endet der Hype, die Aktie stürzt ab und aus den 100 % Gewinn werden schnell nur noch 50 %, was weh tut. Schnell befindet man sich in dem Teufelskreis, diese verlorenen Gewinne wieder einzuholen und hält fest, ignoriert alle Warnung und steht am Ende vielleicht mit 0 % oder gar einen Verlust da. Deshalb ist es wichtig, sich immer und ständig seiner Emotionen bewusst zu sein!
Wie kann ich Angst und Gier entgegenwirken?
Risikohinweis Plus500: 86% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.