Geräteversicherung-Verlgeich
Smartphones, Tablets und andere elektronische Geräte sind oftmals heutzutage sehr teuer in der Anschaffung – erst recht, wenn sie von einem Markenhersteller stammen. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen penibel auf ihr Gerät aufpassen und stets in Sorge sind, dass ihm etwas passieren könnte. Ärgerlich ist es natürlich, wenn einem das teure Gerät herunterfällt und dadurch zu Bruch geht oder wenn es in einem unbeobachteten Moment gestohlen wird. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich frühzeitig um eine entsprechende Absicherung zu kümmer. Eine Geräteversicherung schützt vor verschiedenen Risiken im Alltag – wir stellen vor, warum es so wichtig ist, die einzelnen Anbieter miteinander zu vergleichen.
Für wen lohnen sich Geräteversicherungen?
Kauft man ein neues Smartphone oder Tablet, geschieht es oft, dass der Händler direkt vor Ort eine Geräteversicherung anbietet. Sie soll das Gerät vor Schäden durch Fallenlassen, Feuchtigkeit oder Bedienungsfehlern schützen. Auch Diebstahl ist häufig in den Versicherungsschutz inbegriffen. Lohnenswert ist eine solche Versicherung in jedem Fall, wenn die Anschaffungskosten für das entsprechende Gerät vergleichsweise hoch sind und man es vor mehreren Risiken schützen möchte.
Ist man Tag für Tag darauf angewiesen oder nutzt es sogar beruflich, sollte es im Schadensfall schnellstens repariert oder ersetzt werden können, ohne dass man erst lange auf ein neues Gerät sparen muss oder sich einen Neukauf gar nicht leisten kann. Denn ist das Handy oder Tablet nicht versichert, bleibt man im Schadensfall meist auf den hohen Kosten sitzen. Rentabel sind Geräteversicherungen für die verschiedensten Elektrogeräte, darunter Tablets, Smartphones, Kameras, Spielekonsolen, Laptops, Kameras, Smartwatches und ähnliche Geräte.
Welche Schäden werden von der Geräteversicherung übernommen?
Im Normalfall sind in der Geräteversicherung mehrere Schäden und Defekte eingeschlossen, darunter Sturz-, Fall und Stoßschäden, Schäden durch Unfälle und Flüssigkeiten, Blitzschalg, Induktion, Überspannung, Kurzschluss sowie auch Bedienungsfehler und unsachgemäße Behandlung.
Wichtig ist für Verbraucher, bei einem Versicherungsvergleich im Internet unbedingt darauf zu achten, dass das jeweilige Produkt sämtliche Defekte und Schäden einschließt, die für den Versicherten von Bedeutung sind. Das ist leider in vielen Angeboten oft nicht auf den ersten Blick klar, weswegen man sich im Vorfeld gut informieren sollte, ehe man sich blind für eine beliebige Versicherung entscheidet. Meist ist es ratsam, sich direkt beim jeweiligen Versicherer zu erkundigen und sich Zeit für einen Vergleich zu nehmen.
Die besten Anbieter vergleichen: Worauf es bei einem Vergleichsrechner im Internet ankommt
Die einzelnen Elektrogeräte im Haushalt werden von den Versicherungen in mehrere Typen und Klassen unterteilt. Deshalb unterscheiden sich die Tarife für diese Geräte immer stark voneinander. Es ist deshalb sehr wichtig, einen Geräteversicherungsvergleich durchzuführen, um einen Überblick über die verschiedenen Angebote zu erhalten.
Hierfür bietet sich ein praktischer Vergleichsrechner an, bei dem nur einige relevante Daten eingegeben werden müssen. Das sind beispielsweise die Art des Geräts, dessen Wert zum Neupreis und die Höhe der gewünschten Selbstbeteiligung. Optional kann man sich in der Regel auch für einen Diebstahlschutz entscheiden. Wichtig: Dieser greift normalerweise nicht, wenn man fahrlässig handelt und das Gerät zum Beispiel in der Öffentlichkeit unbeaufsichtigt lässt. Die meisten Geräteversicherungen sind bereits für wenige Euros im Monat erhältlich, so dass sie keine sonderliche finanzielle Belastung darstellen.
Hinsichtlich der Selbstbeteiligung gilt es zu beachten, dass eine höhere Summe die Tarife teurerer Versicherungen oft etwas günstiger machen. Allerdings muss man sich dann selbst die Frage stellen, ob sich der Abschluss einer solchen Versicherung dann überhaupt noch rentiert. In jedem Fall sollten die Konditionen des Versicherers sehr genau studiert werden, ehe man sich für ein Angebot entscheidet. Denn die beste Geräteversicherung nützt relativ wenig, wenn sie im Schadensfall keine Kosten übernimmt.
Fazit: Der Abschluss einer Geräteversicherung lohnt sich bei teuren Elektrogeräten immer
Es gibt kaum etwas Ärgerlicheres, als einen Diebstahl oder Verlust seines teuren Elektrogeräts. Gerade bei Smartphones und Tablets, die oft mehr als 1.000 Euro kosten, sollte man die meist sehr geringen Ausgaben für eine Geräteversicherung nicht scheuen, denn sie kann einen vor hohen Reparatur- oder Neubeschaffungskosten bewahren. Trotzdem sollte im Vorfeld auf einen Vergleich im Internet in keinem Fall verzichtet werden, denn insbesondere die Konditionen sind nicht bei jedem Anbieter gleich. Hat man den besten Anbieter bei einem Vergleichsrechner gefunden, kann man sich direkt auf die Webseite der Versicherungsgesellschaft weiterleiten lassen und sich ein individuelles Angebot für seine Police erstellen lassen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von tools.financeads.net zu laden.
Hinweis zu den Links: Bei den Links im Vergleichsrechner handelt es sich um Affiliate-Links. Dies hat für Sie aber keine Auswirkungen auf den Preis!