3) Konzept des Trends
Märkte haben 3 Richtungen, in die sie sich bewegen können: aufwärts, abwärts und seitwärts.
Nun kommen wir zu einem der wichtigsten Themen in der technischen Analyse…
Unterstützung und Widerstand:
Das Verständnis von Unterstützungen und Widerständen in Charts ist essenziell für ein erfolgreiches Handeln an der Börse. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Entscheidung, wo man einsteigt und wo man aussteigt.
Die Gipfel und Täler eines Trends sind beispielsweise eine Möglichkeit Unterstützungen und Widerstände festzulegen. So bilden die Tiefpunkte in einem Aufwärtstrend die Unterstützungen und die Hochpunkte sind Widerstände. Die Widerstände werden im Verlauf des Trends gebrochen und bei diesem Bruch werden sie automatisch zu Unterstützungen. Der Trend testet dann normalerweise diese ehemaligen Widerstände nun als Unterstützung und bestätigt den Aufwärtstrend. Während diesen Tests befindet sich der Markt in einer kritischen Phase. Hält die Unterstützung nicht, kann eine Seitwärtsbewegung oder gar eine Trendumkehr bevorstehen.
Wird ein Widerstand oder Unterstützung signifikant gebrochen, so vertauschen sie ihre Rollen.
Nun gilt es noch zu bestimmen, wie stark eine jeweilige Unterstützung oder Widerstand ist. Dazu zeiht man folgende Daten heran: Zeitumfang des Aufenthalts, das Volumen und wie lange der Umsatz zurückliegt. Je länger ein Kurs in einer Zone handelt, je mehr Volumen involviert ist und je kürzer die Tradingzone zurückliegt, desto signifikanter ist diese Zone. Widerstand und Unterstützung tauschen nicht nur ihre Rollen, wenn sie gebrochen wurden, sondern übernehmen auch ihre „Stärke“ beim Rollentausch. So wird aus einem starken Widerstand, der signifikant durchbrochen wurde, eine starke Unterstützung.
Doch was bedeutet „signifikant durchbrochen“?
Dieses Wissen kann man nun nutzen, um seine Stop-Loss zu setzen, Position zu erweitern oder neue Positionen zu eröffnen oder zu schließen. Befindet man sich zum Beispiel in einem Aufwärtstrend, dann verkauft man knapp unter einem Widerstand beziehungsweise kauft knapp über einem Widerstand, falls er durchbrochen wird und sich der Trend fortsetzt. An Unterstützungslinien kauft man knapp darüber und setzt sein Stop-Loss knapp darunter, dass falls der Trend sich doch umkehren sollte, die Verluste begrenzt werden.
Trendlinien: Die wichtigsten Bausteine für mehr Profit
Um eine Trendlinie müssen mindestens 2 Punkte miteinander verbunden werden können. Die Gültigkeit dieser Trendlinie wird aber erst mit dem dritten Test bestätigt. Je öfter eine Trendlinie erfolgreich getestet wurde oder je länger sie besteht, desto bedeutender ist sie.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von cdn.plus500.com zu laden.
Nach dem Bruch der ersten Trendlinie wird eine zweite Trendlinie wie auf dem Bild zu sehen gezogen. Wird diese ebenfalls gebrochen und bestätigt, zieht man die dritte und letzte Trendlinie. Der Bruch der dritten Trendlinie ist das eigentliche Signal für eine Trendwende.
Wird ein Trend gebrochen und eine Korrektur setzt ein, gibt es bestimmte Level, bis wohin der Kurs normalerweise zurücksetzt. Welche Level das sind, dazu später mehr unter „Fibonacci-Retracements„.
Umkehrpunkt:
Kurslücken:
Kurslücken sind Bereiche, die sozusagen „übersprungen“ wurden und wo kein Handel stattgefunden hat. Es kursiert die Regel, dass solche Lücken immer geschlossen werden, also das der Kurs wieder dorthin zurückkehrt. Das kann man jedoch nicht pauschal sagen. Es gibt 3 verschiedene Arten von Kurslücken: