5) Fortsetzungsformationen

Fortsetzungsformationen sind kurze Unterbrechungen im aktuellen Trend, der nach beenden dieser Art von Formation seine Richtung fortsetzt. Sie haben eine deutlich kürzere Verweilzeit als Umkehrformationen und sind Formationen im sekundären oder tertiären Trend. Die Regeln für den Umsatz sind ähnlich zu denen der Umkehrformationen. Innerhalb der Formation sollte der Umsatz sichtlich abnehmen und erst zum Ausbruch ansteigen. Eine mögliche Rückkehr zur Trendlinie sollte unter schwachem Volumen stattfinden. Das Kursziel ermittelt sich aus der Länge der Basis, die an die Ausbruchsstelle gelegt wird. Dreiecke brauchen normalerweise einen Monat um sich auszubilden, dauern aber meist nicht länger als 3 Monate bis zu ihrer Vollendung.
 

Symmetrische Dreiecke: Das neutrale Dreieck

Werbung
CHartanalyse Fortsetzungsformation symmetrisches Dreieck Gold
Abbildung: Gold, Tageschart, symmetrisches Dreieck
Das symmetrische Dreieck besteht aus zwei zulaufenden Trendlinien. Es taucht meist in der Mitte eines Trends auf und löst sich mit höherer Wahrscheinlichkeit in die bisherige Trendrichtung auf. War der Trend aufwärtsgerichtet, ist es ein bullisches Zeichen, und umgekehrt. Die Mindestanforderungen sind 4 Umkehrpunkte, um die beiden beschränkenden Trendlinien zeichnen zu können. Der Ausbruch erfolgt nach zweidrittel bis dreiviertel der Strecke vom ersten Umkehrpunkt bis zum Schnittpunkt der beiden Trendlinien. Darüber hinaus verliert es seine Gültigkeit.
 

Aufsteigende Dreiecke: Das bullische Dreieck

Chartanalyse Bitcoin aufsteigendes dreieck fortsetzungsformation
Abbildung: Bitcoin, Tageschart, aufsteigendes Dreieck
Werbung
Diese Formation ist sehr bullisch und zeugt von einem starken Kaufdruck, der sich in immer höher werdenden Tiefpunkten zeigt. Die obere Trendlinie ist ein horizontaler Widerstand, der meistens nach oben hin durchbrochen wird. Der Zeitraum für den Ausbruch ist wie beim symmetrischen Dreieck. Gelegentlich kommt diese Formation auch am Marktboden vor.
 

Absteigende Dreiecke: Das bärische Dreieck

Chartanalyse absteigende dreieck fortsetzungsformation bitcoin
Abbildung: Bitcoin, Tageschart, absteigendes Dreieck
Das absteigende Dreieck ist das Gegenteil des aufsteigenden Dreieckes und ist geprägt von zunehmend stärker werdenden Verkaufsdruck. Das spiegelt sich in immer niedrigeren Hochpunkten wieder. Der horizontale Support wird meistens nach unten hin durchbrochen. Volumenverhalten, Kursziel und Ausbruchszeitraum ist genauso wie bei den anderen Dreiecken. Gelegentlich kommt diese Formation auch an Marktgipfeln vor. Das Kursziel für diese Fortsetzungsformation bildet sich aus der Basis des absteigenden Dreiecks. Die Basis ist die Prozentzahl der Höhe dem ersten Berührungspunkt der oberren Trendlinie bis zum Boden. In Diesem Fall bei Bitcoin waren es 48 %. Diese Höhe (Basis) setzt man an den Ausbruchspunkt des Dreiecks und das Kursziel sind ebenfalls 48 % nach unten. Bricht das Dreieck widererwartend nach oben aus, so gilt das selbe Vorgehen für das Kursziel.
 

Flaggen und Wimpel: Warten auf die Fortsetzung

Chartanalyse Gold Tageschart Bullenflagge
Abbildung: Gold, Tageschart, Bullenflagge
Werbung
Flaggen sind sowohl bullisch als auch bärisch und sind nur eine kurze Unterbrechung im Trend. Ein Merkmal von Flaggen ist, dass sie sich immer gegen den vorherrschenden Primärtrend bewegen. So bewegt sich eine Bullenflagge nach unten und eine Bärenflagge nach oben. Sie kämpfen gegen den Trend an und scheitern irgendwann. Vorangegangen sind sehr steile, exponentielle Anstiege im Kurs gekennzeichnet von starken Volumen. Das Volumen in der Flagge nimmt daraufhin ab, bis es zum Ausbruch kommt. Ähnlich dazu verhalten sich die Wimpel. Sie sehen zwar aus wie symmetrische Dreiecke, dauern aber wesentlich kürzer. Das Kursziel von Flaggen und Wimpeln ist die Länge der kompletten vorangegangenen Bewegung. Sie stehen sozusagen auf halbmast.
 

Keile: eine klare Bedeutung

Chartanalyse falling wedge fallender Keil
Abbildung: Tesla Inc., Tageschart, fallender Keil
Die Keile sind in ihrer Form und in ihren Eigenschaften bezüglich des Volumens, Mindestanforderung und Zeitdauer bis zur Vollendung gleich wie die Dreiecke. Generell gilt, ein fallender Keil ist bullisch und ein steigender Keil ist bärisch, das heißt fallende Kurse werden erwartet.
 

Rechteckformationen: Vorsicht, Verwechslungsgefahr

Rechteckformationen sind Konsolidierungsphasen zwischen 2 horizontal verlaufenden Trendlinien, die üblicherweise in Trendrichtung aufgelöst werden. Jedoch ist hier besondere Vorsicht geboten, da es sich auch um eine Umkehrformation (Doppel/Dreifach-Top/Boden) handeln kann. Erkennt man solch eine Formation, ist das klügste erstmal zu warten, welche Trendlinie zuerst signifikant durchbrochen wird und dementsprechend zu handeln. Ein näherer Blick auf das Volumen lässt erkennen, ob Käufer oder Verkäufer aktiver sind und können ein Indiz für die kommende Richtung sein. Das Kursziel ergibt sich aus der Höhe der Formation.