9) Fibonacci Retracements
Grundlage der Fibonacci-Retracements sind, wie der Name es schon beinhaltet, die Fibonacci-Zahlen nach dem Mathematiker Leonardo Fibonacci. Dieser hat eine Zahlenreihe aufgestellt, die sich nach einem bestimmten Muster bildet. Das Erstaunliche an diesen Zahlen ist, dass sie in allen möglichen Bereichen der Wissenschaft, Natur und Wirtschaft auftauchen. Die Erklärung der Zahlen wird hier in diesem Video gegeben:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Grundlage ist also die Zahlenreihe, die sich aus der Summe der jeweils beiden vorangegangenen Zahlen bilden. Also: 0 – 1 – 1 – 2 – 3 – 5 – 8 – 13 – 21 – 34 – 55 – …etc.
Doch für die technische Analyse ist die Zahl des „Golden Ratio“ 1.618034 von großer Bedeutung. Das Fibonacci-Retracement ist ein charttechnisches Tool, was dabei helfen soll, die das Ausmaß einer Korrektur zu bestimmen. Dafür haben sich 3 prozentuale Level als besonders relevant herausgestellt. Diese 3 Level sind das 0.382-, 0.5- und das 0.618-Level. Ist ein Kurs angestiegen und deutet sich eine größere Kurskorrektur an, geht diese Korrektur meist bis zu einem von diesen 3 Level, meistens jedoch bis zum 0.618-Level. Anders ausgedrückt, der Kurs korrigiert um 38,2 %, 50 % oder 61,8 % seiner vorangegangenen Bewegung. 0.618 ist der Kehrwert des „Golden Ratio“ 1.618. Dividiert man die beiden Fibonacci-Zahlen 13 / 34 erhält man 0.382. Die Division von 1 / 2 ergibt 0.5. Es gibt noch viele weitere Level aus Kombinationen anderer Fibonacci-Zahlen, aber die beschriebenen sind die am häufigsten verwendeten.
Doch wie zeichnet man das Fibonacci-Retracement richtig ein?
Für eine Korrektur eines Aufwärtstrends ist der Startpunkt der Tiefpunkt (1er-Level) wovon aus der Aufwärtstrend begonnen hat. Der zweite Punkt des Retracements ist der temporäre Hochpunkt der aktuellen Aufwärtsbewegung. Ausgehend davon kommen abwärts dann der Reihe nach das 0.382, das 0.5 und das 0.618-Level, wie es auch in der Abbildung zu sehen ist. Fällt der Kurs doch tiefer als das Retracement von 0.618, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Kurs bis zum Startpunkt zurücksetzt. Bricht er noch tiefer, gibt es viele weitere Ziele im Retracement. Beliebte Level dafür sind bei 1.272, 1.618, 2 und 2.618.
Für die Korrektur in einem Abwärtstrend funktioniert das Einzeichnen des Fibonacci-Retracements ähnlich wie beim Aufwärtstrend. Der Startpunkt ist dabei der Hochpunkt und Beginn des Abwärtstrends und Ende ist der vermeintliche Tiefpunkt.
Auch hier gilt, dass sichjedes Asset unterschiedlich verhält und je nach Asset auch unterschiedliche Level öfters von Bedeutung sind. Bei der technischen Analyse schaut man sich jedes Asset was man analysiert, zunächst neutral an und versucht anhand der Vergangenheit herauszufinden, welche technische Hilfsmittel eher respektiert werden als andere!