10) Candlestick-Formationen

Mit der Analyse von Candlestick-Formationen erhält man Einblick in die Mentalität der Markteilnehmer. Jedes Muster von aufeinanderfolgenden Kerzen hat einen psychologischen Hintergrund und liefert wertvolle Informationen über die aktuelle Lage des Marktes. Diese Muster können aus einer oder bis zu 5 Kerzen bestehen. Man kann die Analyse der Formationen auf jeden Timeframe anwenden, von Minuten-Charts bis hin zu Monats-Charts. 

Die Kerzenformationen sind mehrheitlich Umkehrformationen und sind je nach Erscheinungsbild und vorangegangener Trendrichtung zwischen bullisch und bärisch zu unterscheiden. Bevor also die Kerzenformationen untersucht werden können muss der aktuelle Trend bestimmt werden. Hier 3 häufige Candlestick-Formationen im Überblick, die eine Trendumkehr anzuzeigen:
 

Evening Star & Morning Star:

Chartanalyse candlestick formationen evening star morning star

Diese Formation beginnt mit einer langen Kerze in Trendrichtung gefolgt von einer schmaleren Kerze mit Kurslücke. Die dritte Kerze kann mit einer Kurslücke in die entgegengesetzte Trendrichtung eröffnen, ist aber nicht zwingend notwendig.

Hammer & Shooting Star:

chartanalyse candlestick formationen hammer shooting star

Der Hammer ist in seiner Bedeutung bärisch und taucht auf, wenn der Kurs versucht zu steigen, aber schnell zurückgeschmettert wird. Meistens hat der Kurs einen Widerstand erreicht und so viele Verkäufe getriggert, wodurch der lange Docht nach oben entsteht. Beim Shooting Star erreicht der fallende Kurs eine Unterstützungszone und der Dip wird schnell aufgekauft, was den langen Docht nach unten erklärt. Beide gehen oft einher mit einen großen Umsatzpeak.

Engulfing Candles:

chartanalyse candlestick formationen engulfing candles

Eine bullische Engulfing Kerze zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Abwärtstrend nach einer negativen roten Kerze sich eine große, grüne Kerze anschließt, die deutlich größer ist als die vorherige rote Kerze. Je größer die grüne Kerze, desto signifikanter ist die Trendumkehr. In einem Aufwärtstrend ist genau das Gegenteil der Fall und nach einer grünen Kerze schließt sich eine größere rote Kerze an.

Viele weitere Kerzenformationen und genaue Beschreibungen dazu findest du in diesem Buch: