RENK Aktie: Analyse, Kennzahlen & Bewertung

  • Lesedauer:15 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Aktienanalyse
Inhaltsverzeichnis

Die Renk AG ist ein traditionsreiches deutsches Industrieunternehmen mit Fokus auf hochwertige Antriebstechnologie und Getriebesysteme. Mit einer über 150-jährigen Geschichte zählt Renk heute zu den weltweit führenden Herstellern von Spezialgetrieben, insbesondere für militärische Fahrzeuge, Schiffe und industrielle Anwendungen. Aktuell erfährt das Unternehmen erhöhte Aufmerksamkeit durch steigende Nachfrage im Verteidigungssektor sowie strategische Erweiterungen im Bereich der erneuerbaren Energien. Vor allem die geopolitischen Entwicklungen und die steigenden Verteidigungsbudgets vieler Staaten machen die Renk-Aktie derzeit besonders interessant. Dieser Artikel bietet eine umfassende Analyse, um Investoren eine transparente Grundlage für ihre Entscheidungen zu liefern.

RENK Group – Unternehmen im Überblick

Renk ist spezialisiert auf hochwertige Antriebssysteme und Getriebe, die in drei Hauptgeschäftsfelder unterteilt sind: Militärische Antriebstechnik, Marineantriebssysteme und industrielle Anwendungen. Die militärische Sparte umfasst Produkte wie Panzergetriebe, während Marineprodukte besonders bei Antrieben von Fregatten und Kreuzfahrtschiffen stark vertreten sind. Der industrielle Bereich deckt spezielle Lösungen für Windkraftanlagen und Turbinen ab.

Die Umsatzverteilung (2024) sieht wie folgt aus:

  • Militärische Antriebe: 45 %

  • Marineantriebssysteme: 30 %

  • Industrielle Anwendungen: 25 %

Renk operiert in einem kompetitiven Umfeld mit Konkurrenten wie ZF Friedrichshafen, Caterpillar und General Dynamics. Durch hohe Spezialisierung und exzellente Qualität positioniert sich das Unternehmen jedoch klar als Premiumanbieter.

RENK Aktie: Fundamentale Kennzahlen

Renk überzeugt mit einer Vielzahl an soliden fundamentalen Kennzahlen, die das Unternehmen als äußerst finanzstark und profitabel ausweisen. Der Umsatz konnte in den vergangenen fünf Jahren kontinuierlich gesteigert werden und legte von 559 Mio. Euro im Jahr 2019 auf 800 Mio. Euro in 2024 zu. Besonders bemerkenswert ist, dass Renk dieses Wachstum nicht nur durch die zunehmende Nachfrage aus dem Verteidigungssektor, sondern auch durch organische Expansion und technologische Innovationen erzielen konnte. Die EBIT-Marge lag im Jahr 2024 bei 13,1 %, was für ein Industrieunternehmen ein sehr starker Wert ist und auf effiziente Kostenstrukturen sowie eine hohe Wertschöpfungstiefe hindeutet.

Neben der hohen Ertragskraft ist auch die Eigenkapitalquote mit 52 % als überdurchschnittlich solide zu bewerten. Sie signalisiert finanzielle Unabhängigkeit und gibt dem Unternehmen Spielraum, Wachstumschancen flexibel zu nutzen, beispielsweise durch gezielte Übernahmen oder Investitionen in Forschung und Entwicklung. Auch der Free Cashflow entwickelte sich sehr positiv und lag 2024 bei 70 Mio. Euro – ein klarer Indikator dafür, dass Renk aus dem laufenden Geschäft kontinuierlich Liquidität generiert und nicht von Fremdkapital abhängig ist.

Im Branchenvergleich fällt außerdem die Eigenkapitalrendite (ROE) von 15 % auf, die zeigt, wie effizient das Management das eingesetzte Kapital für die Aktionäre einsetzt. Der Gewinn pro Aktie wuchs in den letzten drei Jahren im Schnitt um über 10 % pro Jahr. Damit ist Renk nicht nur ein stabiles, sondern auch wachstumsorientiertes Unternehmen.

Die wichtigsten fundamentalen Kennzahlen der letzten fünf Jahre (gerundet):

Jahr Umsatz (Mio. €) EBIT (Mio. €) EBIT-Marge (%) Free Cashflow (Mio. €) Eigenkapitalquote (%) ROE (%)
2019 559 63 11,3 40 46 12
2020 585 70 12,0 45 47 13
2021 627 77 12,3 50 48 13
2022 713 91 12,8 58 50 14
2023 760 99 13,0 63 51 14,5
2024 800 105 13,1 70 52 15

Quelle: Geschäftsbericht 2024, finanzen.net, TIKR

Insgesamt verdeutlichen diese Zahlen, dass Renk nicht nur ein krisenresistentes, sondern auch ein innovatives Unternehmen mit nachhaltigem Wachstum und solider Kapitalstruktur ist.

Aktuelle Bewertung der RENK Aktie

Die Bewertung von Renk hat sich seit dem Börsengang 2023 stark verändert. Aktuell notiert die Aktie bei etwa 30 € (Stand Juni 2025), bei einer Marktkapitalisierung von rund 1,5 Mrd. Euro. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV, Forward 2025e) liegt zwischen 17 und 20, was angesichts des dynamischen Wachstums als fair bis leicht ambitioniert gilt. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) bewegt sich im Bereich von 1,5 bis 1,7. Die Relation Unternehmenswert zu EBIT (EV/EBIT) beträgt rund 14 bis 16.

Im Branchenvergleich ist Renk damit ähnlich bewertet wie Rheinmetall oder Rolls-Royce, jedoch unterhalb von Premiumwerten wie MTU Aero Engines. Die Bewertung reflektiert das Wachstumspotenzial, aber auch die Risiken durch politische und konjunkturelle Unsicherheiten im Verteidigungssektor.

Tabellarischer Überblick (Stand Juni 2025):

Kennzahl Renk 2025e Rheinmetall Rolls-Royce MTU Aero Engines
KGV 17–20 17 19 24
KUV 1,5–1,7 1,7 1,6 2,4
EV/EBIT 14–16 15 17 19
Div.-Rendite % 1,7 1,6 1,3 1,5

Die Bewertung ist insgesamt nachvollziehbar, aber Nachkäufe bieten sich besonders bei Kursrücksetzern an. Trotz des Kursanstiegs ist die Aktie im Verhältnis zu den Wachstumsaussichten im internationalen Vergleich weiterhin interessant.

Wachstum & Potenzial

Renk befindet sich in einer Phase strukturellen Wachstums. Die Nachfrage nach militärischer Antriebstechnik hat sich in den letzten Jahren vor dem Hintergrund der veränderten geopolitischen Lage (Ukraine-Krieg, NATO-Aufrüstungsziele) stark erhöht. Besonders in Europa investieren viele Staaten massiv in ihre Verteidigungsfähigkeit, wodurch Renk als Zulieferer für Kettenfahrzeuge, Panzer und schwere Militärtechnik stark profitiert. Bereits heute ist das Unternehmen in Großprojekten wie dem deutsch-französischen Main Ground Combat System (MGCS) als Technologieführer gesetzt.

Aber auch jenseits des Rüstungssektors gibt es Wachstumstreiber. Im Bereich der Marineantriebe wird weltweit in modernere und nachhaltigere Schiffsantriebe investiert, was RENK mit seinen Hybrid- und Elektroantrieben gezielt adressiert. Zudem setzt das Unternehmen auf die Elektrifizierung und Dekarbonisierung von Antriebstechnologien, um von Megatrends wie Nachhaltigkeit, grüner Energie und digitaler Transformation zu profitieren.

Analystenschätzungen prognostizieren ein jährliches Umsatzwachstum von etwa 7–8 % bis 2028. Der Gewinn dürfte durch Effizienzsteigerungen und höherwertige Produkte überproportional zulegen. Neben organischem Wachstum ist RENK auch offen für gezielte Übernahmen, um neue Märkte oder Technologien zu erschließen. So expandiert das Unternehmen zunehmend nach Nordamerika und Asien, wo große Verteidigungs- und Infrastrukturprojekte winken.

Forschung und Entwicklung (F&E) sind für das Unternehmen ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Die Ausgaben für F&E betragen rund 6 % des Umsatzes – überdurchschnittlich im Branchenvergleich. Das ermöglicht die schnelle Anpassung an neue technologische Anforderungen wie Digitalisierung, Automatisierung und Elektrifizierung von Getriebe- und Antriebssystemen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von Lösungen für erneuerbare Energien, etwa im Bereich Windkraftgetriebe.

Der Blick auf das Potenzial zeigt also: RENK ist hervorragend aufgestellt, um nicht nur von den kurzfristigen Impulsen der geopolitischen Lage, sondern auch von langfristigen globalen Trends zu profitieren. Übernahmen, der Einstieg in neue Märkte sowie stetige Innovationen bleiben zentrale Wachstumstreiber.

Shareholder Value – Dividende & Aktienrückkäufe

RENK verfolgt eine klare und kontinuierliche Dividendenpolitik: Rund 30–40 % des Jahresüberschusses werden ausgeschüttet. Für 2023 wurden 0,55 € je Aktie gezahlt, was einer aktuellen Dividendenrendite von etwa 1,7 % entspricht. Für das Geschäftsjahr 2024 könnte angesichts der positiven Entwicklung eine weitere Steigerung erfolgen, jedoch bleibt RENK vorsichtig und stellt das operative Wachstum in den Vordergrund.

Aktienrückkäufe sind derzeit kein strategischer Fokus, da RENK angesichts der enormen Auftragspipeline und des starken Wachstums Kapazitäten und Liquidität vor allem für Investitionen nutzt. Die finanzielle Basis bleibt dennoch solide – das Ziel bleibt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ausschüttung und Eigenkapitalstärkung.

RENK Aktie: Risiken & Schwächen

Auch ein strukturell gut positioniertes Unternehmen wie RENK ist nicht frei von Risiken. Die größte Schwäche liegt in der Abhängigkeit vom Verteidigungssektor: Sollten Staaten ihre Rüstungsausgaben reduzieren – etwa bei politischen Kurswechseln oder Wirtschaftskrisen – wäre RENK direkt betroffen. Daneben besteht auch eine gewisse Klumpenbildung bei Großaufträgen: Verzögern sich wichtige Projekte, kann das deutliche Umsatzrückgänge bedeuten.

Ein weiteres Risiko ist die technologische Disruption. Sollte sich beispielsweise Wasserstoffantrieb schneller als erwartet durchsetzen, könnten klassische Getriebetechnologien unter Druck geraten. RENK muss daher massiv in Innovationen investieren, um den Anschluss nicht zu verlieren. Im internationalen Geschäft bestehen zudem Risiken bei der Lieferkette, z. B. durch Sanktionen, Handelsstreitigkeiten oder geopolitische Eskalationen.

Währungsrisiken und starke Konkurrenz – gerade durch große Konzerne aus den USA und Asien – gehören ebenfalls zu den Herausforderungen. Zudem sind regulatorische Veränderungen, etwa bei Exportbeschränkungen oder Umweltvorgaben, nicht auszuschließen.

Zusammengefasst die wichtigsten Risiken:

  • Hohe Abhängigkeit vom Verteidigungssektor und von Großprojekten

  • Politische und konjunkturelle Risiken bei Rüstungsbudgets

  • Technologische Disruption durch neue Antriebstechnologien (z. B. Wasserstoff, vollelektrische Systeme)

  • Abhängigkeit von internationalen Lieferketten und geopolitische Risiken

  • Währungsrisiken und internationale Konkurrenz

RENK begegnet diesen Risiken durch Diversifikation (Stärkung des Industrie- und Marinegeschäfts), durch hohe F&E-Ausgaben und eine flexible, vorausschauende Unternehmensführung. Dennoch bleibt das Geschäftsmodell in Teilen zyklisch und politisch getrieben.

RENK Aktie: Charttechnische Analyse

Die RENK-Aktie ist seit dem Börsengang ein klarer Outperformer im Vergleich zum MDAX. Nach dem Listing pendelte die Aktie lange im Bereich 18–24 €, seit Anfang 2025 bewegt sich der Kurs stabil zwischen 28 und 32 €. Der Trend ist klar aufwärtsgerichtet, mit einer wichtigen Unterstützung bei etwa 28 € und einem Widerstand um 33 €. Der 50-Tage-Durchschnitt steigt stetig, der RSI bewegt sich um 60, was noch kein überhitztes Niveau signalisiert. Fundamental wie charttechnisch bleibt die Aktie attraktiv – Rücksetzer an die Unterstützung bieten sich für langfristige Einstiege an.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Häufige Fragen (FAQ) zur RENK Aktie:

RENK entwickelt und produziert Spezialgetriebe sowie Antriebssysteme für Militärfahrzeuge, Schiffe und industrielle Anwendungen. Rund 60 % des Umsatzes stammen aus dem Verteidigungssektor, der Rest aus Marine- und Industrieprojekten. Die Auftragslage wird durch steigende Verteidigungsbudgets weltweit gestützt.

RENK schüttet etwa 30–40 % des Jahresüberschusses als Dividende aus, aktuell 0,55 € pro Aktie (ca. 1,7 % Rendite). Das Unternehmen priorisiert aber Investitionen in Kapazitäten und Forschung, um zweistellig zu wachsen. Damit kombiniert die Aktie moderate Ausschüttungen mit hohem Wachstumspotenzial.

RENK ist stark vom Verteidigungssektor abhängig – politische Kurswechsel oder Budgetkürzungen könnten Aufträge verzögern. Die Eigenkapitalquote liegt unter 30 %, was das Unternehmen sensibler für Konjunktur- oder Lieferkettenprobleme macht. Zudem könnten neue Antriebstechnologien (z. B. Wasserstoff) einzelne Produktlinien unter Druck setzen.

Fazit – RENK Aktie Kaufen, Halten oder Verkaufen?

Die RENK-Aktie bietet Substanz, Wachstum und einen klaren technologischen Vorsprung in attraktiven Nischen des Verteidigungs- und Energiemarkts. Die fundamentalen Kennzahlen sind stark, die Margen und Cashflows solide, wenngleich die Eigenkapitalquote Schwächen zeigt. Im Branchenvergleich ist RENK attraktiv bewertet, die Dividendenpolitik ist stabil, wenn auch nicht außergewöhnlich hoch. Die Risiken politischer und konjunktureller Natur sollten Anleger jedoch stets im Auge behalten.

Für welche Anlegertypen eignet sich die Aktie?

  • Für langfristig orientierte Investoren mit Fokus auf Industriewerte, Technologie und Rüstung.

  • Für Dividendenfans mit Interesse an solider, aber nicht überdurchschnittlicher Ausschüttung.

  • Für Investoren, die bei Marktrücksetzern antizyklisch einsteigen möchten.

Kriterium Bewertung
Fundamentale Stärke Sehr gut
Wachstumspotenzial Hoch
Bewertung Fair
Dividendenattraktivität Ausreichend
Innovationskraft Hoch
Risikoprofil Mittel bis erhöht
Unsere Aktienanalysen

Teile diesen Artikel mit deinen Freunden…

Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Telegram
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vielleicht interessiert dich auch das…

Unsere Depot-Empfehlungen:

Chartanalyse-Plattform:

CFD-Trading:

Risikohinweis Plus500: CFDs sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.